Bauschäden

Richtig sichtbar machen und darstellen

Machmal kommt es zur Havarie. Das viel beschrieben Phänomen des „Jahrhundert Unwetters“ was wir ein gutes Dutzend Mal im Jahr erleben. Wasser läuft über die Dachrinne über weil die Kanalisation überlastet ist und dringt in das Haus ein. Nach dem Aufwischen des flüssigen und sichtbaren Wassers  bleibt die Frage „Ist ein Schaden entstanden?".

Oder das ewige Gezanke zwischen Mietern und Vermietern über Stockflecken, oder Schimmel. Oder über

Unsere Referenzen

Hier erhalten Sie einen Einblick in unsere Arbeit

Feuchtigkeit an einer Kelleraußenwand

Hier war Schimmel, der abgewaschen wurde.

Hier stellt die Forensische Lampe die verbliebenen Schimmelsporen dar. Die Schimmelbehandlung war somit nicht erfolgreich.

Forensische Untersuchung zur Darstellung von Schimmel unter einer Kellerdecke . Rechts die Wahrnehmung des menschlichen Auges ohne Hilfsmittel. Links die Forensische Darstellung.

Schimmelschaden in einer Altbauwohnung

Schimmel in einer Wohnung

Hier in der Nahaufnahme

Darstellung mit der Wärmebildkamera

Die Feststellung ist meist nicht so schwer.
Analyse –  was ist der Grund für den Schimmel?
Hier ist die Gebäudeecke zu kalt.

Jetzt muss der Sachverständige mit dem Fachhandwerker eine technisch-einwandfreie, langlebige und auch wirtschaftliche Lösung erarbeiten.

 

Eigentlich dämmt man von außen, wo ja die Kälte Einfluss auf das Bauwerk nimmt.

Diese Wohnung liegt in einem Mehrfamilienhaus. Die Dämmung von außen bedarf den Beschluss der Eigentümer, weil die Fassade zum Gemeinschaftseigentum

gehört. Die Dämmung von außen, um nur in einer Wohnung die Ecke zu dämmen, hätte viele Arbeiten nach sich gezogen. Eine Regenrinne hätte versetzt werden müssen, man hätte ein Gerüst zur Arbeitssicherheit benötigt. Viel Geld und ein langer Zeitraum von der Vorstellung der Arbeiten bis zur Entscheidung der Eigentümergemeinschaft. Das dauert machmal Monate. Bis dahin hätte der Wohnungseigentümer nicht, oder nur mit geringerem Mietzins vermieten können.

Der Sachverständige und der Fachbetrieb haben innerhalb einer Woche, die Lösung dargestellt und dem Eigentümer die Kalkulation vorgelegt.

Die Mieterin wurde informiert und schon nach 2 Wochen war alles in Ordnung!

Die Gebäudeecke wurde hier von Innen gedämmt, eine Kalziumsilikatplatte verbaut.

Die Fläche wurde entsprechend vor und nachbereitet.

Bauzustandsanalyse im Bereich Dach und PV

Drohnenaufnahme eines Baumarktes als Gesamtübersicht zur Bauzustandsanalyse im Bereich Dach und PV.